Geförderter Wohnungsbau
Die Mieten und Preise für Wohnungen sind vielerorts in Deutschland in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Viele Haushalte haben dadurch eine Wohnkostenbelastungsquote erreicht, welche als angespannt bezeichnet werden kann. Je nach Lage und Förderprogramm haben teilweise mehr als die Hälfte der Haushalte einer Gemeinde, zumindestens theoretisch, einen Anspruch auf eine öffentlich geförderte und damit preisgebundene Wohnung.
Durch das Auslaufen der Preis- und Belegungsbindungen ist gleichzeitig der Bestand an geförderten Wohnungen in den letzten Jahren massiv gesunken. Die zur Verfügung stehenden Fördermittel reichen kaum aus das Niveau stabil zu halten.
Abseits der finanziellen Fragen, stehen dem Ausbau des geförderten Wohnungsbau weiterhin einige Vorbehalte entgegen. Dabei wird häufig das Bild von Großwohnsiedlungen am Stadtrand bemüht. "Sozialwohnungen", die heute gebaut werden, fügen sich jedoch mit hohen Wohnstandards in gemischte Quartiere ein.
In unser Forschungs- und Beratungstätigkeit fokussieren wir uns vor allem auf folgende Fragen:
Wie können etwaige Vorbehalte gegenüber dem geförderten Wohnungsbau verringert werden?
Wie kann von öffentlicher Seite als auch privater Seite der Bau von preisgebundenen Wohnungen noch unterstützt werden?
Welche Zielgruppen haben die dringendsten Bedarfe und welche Grundrisse lassen sich daraus ableiten?
Welche Flächen können aktiviert werden?
Neuigkeiten

10.03.2025
Pressemitteilung: Neue Zahlen zu Studentischen Wohnkosten Sommersemester 2025

31.12.2024
Jahresrückblick und Ausblick 2024

26.11.2024
Standortbesichtigung Flensburg

12.11.2024
Spiegel berichtet über Förderprogramm „Junges Wohnen“

28.08.2024
Armutsgefährdungsquote bei Studierenden und Auszubildenden extrem hoch!

15.06.2024
Pergolenviertel - Exkursion zu einem "Vorzeigeprojekt" im Hamburger Norden

02.04.2024
Minderjährige in Studium und Ausbildung

20.03.2024
Sommersemester 2024 - Wohnkosten verharren auf hohen Niveau

31.12.2023
Jahreswechsel 2023 auf 2024

20.09.2023
62. Deutscher Kongress für Geographie

29.08.2023
62. Deutscher Kongress für Geographie - Programm veröffentlicht

11.05.2023
Impulsvortrag an der RWTH Aachen

06.04.2023
Baupreise für Wohngebäude in Deutschland steigen deutlich

22.11.2022
Nur eine Karte von Schleswig-Holstein? - Unser QR-Macher im Einsatz

24.10.2022
Richtfest im Gabriel-Riesser-Haus

05.10.2022
Schaffung von altersgerechtem Wohnraum als flächendeckende Herausforderung

06.09.2022
Abschlusskonferenz "Schulungsoffensive Baulandmobilisierung"

02.08.2022
Verbindung von analogen Karten mit digitalen Angeboten

23.05.2022
Abschluss-Workshop "ESG und bezahlbares Wohnen"

29.11.2021
Große Ziele im Wohnungsbau im Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung

02.11.2021
Zahl geförderter Mietwohnungen weiterhin rückläufig

06.10.2021
Vortrag Dr. Brauckmann auf Geowoche 2021

05.03.2021
Vergleich von "Mietenstufen" und "Mietniveau" in NRW

26.02.2021
Beispielfrage*: Wie hoch ist die Fluktuation im Geförderten Wohnungsbau?

18.01.2021
Aktualisierung Mietenstufen 2020 auf Gemeindeebene

30.09.2020
Digitaler Vortrag für BayernLB

02.09.2020
Anteil geförderter Wohnungen sinkt auf 2,8%

20.08.2020
Deutschlandfunk berichtet „Kaum Flächen und hoher Aufwand: sozialer Wohnungsbau stockt“

04.02.2020
Bezahlbarer Wohnraum in der Metropolregion München

13.01.2020
Informationsveranstaltung Bauvorhaben Peine/Niedersachsen

27.11.2019
Austausch mit Daniela Billig, MdA

08.11.2019
Tagung des Arbeitskreises Städte und Regionen der Deutschen Gesellschaft für Demographie

11.09.2019
Tagung „Leistbare Stadt - Zwischen Wohnungsbau und Bestandspolitik“

30.08.2019
Heuer Immobilien-Dialog Wirtschaftsraum Hamburg, 28. - 29.08.2019

06.08.2019
Preisgünstiger Wohnraum in Bayern fehlt

13.03.2019
BGH-Urteil zur Belegungs- und Preisbindung im geförderten Wohnungsbau

15.01.2019
Wohnraumförderung in Deutschland

13.12.2018
Wachsender Bedarf an geförderten Wohnungen

16.10.2018
Vortrag „Geförderter Wohnungsbau - Kommunale Bedarfseinschätzungen“ Expo Real 2018

09.10.2018
Geförderter Wohnungsbau - eine kommunale Bedarfseinschätzung

08.05.2018
Geförderter Wohnungsbau - eine kommunale Bedarfseinschätzung

07.03.2018
Vortrag „Entwicklung und Bedarf im Geförderten Wohnungsbau“

21.08.2017