31.12.2023

Jahreswechsel 2023 auf 2024

Jahresrückblick: Wohnungsmarkt, soziale Entwicklungen und Erinnerungskultur im Fokus

Das vergangene Jahr war geprägt von intensiven Analysen und Diskussionen rund um den Wohnungsmarkt, den demographischen Wandel und erinnerungskulturelle Themen. Die Wohnkosten für Jung und Alt blieben ein zentrales Thema, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Baupreise und einer weiterhin angespannten Wohnraumsituation. Diverse Veranstaltungen boten wichtige Plattformen für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Lösungen.

Die Bedeutung budgetorientierten Wohnraums zeigte sich auch in Fachgesprächen wie „Junges Wohnen“ im Paul-Löbe-Haus, bei Standortanalysen in Städten wie Flensburg und Markkleeberg sowie in der Betrachtung des Azubi-Wohnens als Mittel gegen den Fachkräftemangel.

Auch erinnerungskulturelle Themen nahmen einen wichtigen Platz ein. Die Verleihung der Moses Mendelssohn Medaille, die Vernissage mit Originalwerken von Lotte Laserstein und Baustellenführungen an historischen Orten wie der ehemaligen Samsonschule in Wolfenbüttel oder den ehemaligen Israelitischen Tempel in der Poolstraße, Hamburg unterstrichen die Bedeutung einer lebendigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Ausblick: Stadtentwicklung, bezahlbarer Wohnraum und gesellschaftliche Verantwortung bleiben zentrale Themen

Auch im kommenden Jahr werden Stadtentwicklung, bezahlbarer Wohnraum und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt stehen. Die anhaltend hohen Mietpreise für Studierende und Auszubildende, die Auswirkungen von Zuwanderung auf den Wohnungsmarkt sowie der Umgang mit steigenden Baukosten erfordern weiterhin eine enge Begleitung.

Zudem wird die Frage des nachhaltigen Bauens und Flächensparens an Bedeutung gewinnen. Veranstaltungen wie der Deutsche Kongress für Geographie und Fachtagungen zur Stadtentwicklung werden neue Impulse setzen. Gleichzeitig bleibt die Auseinandersetzung mit dem historischen Erbe von Bauprojekten und Grundstücken ein wichtiges Thema – mit Fokus auf Erinnerungskultur und den gesellschaftlichen Wandel.

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr voller neuer Erkenntnisse und Impulse!