Singularisierung
In Deutschland werden über 40% der Haushalte nur noch aus einer Person gebildet. In den größeren Städten und insbesondere in den Stadtzentren ist der Anteil der Einpersonenhaushalte deutlich größer. Auf kleinräumiger Ebene werden teilweise die Schwelle von 80% überschritten. Dieser Trend zu kleineren Haushalten setzt sich weiter fort und wird unter dem Begriff "Singularisierung" zusammengefasst.
Die Verringerung der Personenzahl pro Haushalt bedeutet in der Regel, dass die Gesamtzahl der Haushalte steigt. Dies beeinflusst die Nachfrage nach Wohnraum maßgeblich. Selbst in Regionen mit einer tendenziell schrumpfenden Bevölkerung kann diese Tatsache dazu führen, dass mehr kleinere Wohnungen gebraucht werden als am Markt vorhanden sind.
Neuigkeiten

31.12.2024
Jahresrückblick und Ausblick 2024

31.12.2023
Jahreswechsel 2023 auf 2024

29.09.2021
Steigende Zahl alleinlebender älterer Menschen

20.05.2021
Zahl der Einpersonenhaushalte wird weiter steigen

12.11.2020
Alleinlebende besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen

02.03.2020
Statistisches Bundesamt erwartet steigende Zahl der Einpersonenhaushalte

30.08.2019
Heuer Immobilien-Dialog Wirtschaftsraum Hamburg, 28. - 29.08.2019

04.04.2019
4. Jahreskongress „Finanzierung für die Real Estate Industry“

28.03.2019
4. Jahreskongress „Finanzierung für die Real Estate Industry“

18.05.2018
Vortrag zur Marktentwicklung im Segment Kleinwohnungen und Studentisches Wohnen

27.07.2017
Wachsender Bedarf an Kleinwohnungen

23.03.2017
Steigender Bedarf an Klein- und Mikrowohnungen

17.11.2016