Kleinwohnungen und Mikroapartments
Singularisierung
Neuigkeiten
Laut aktueller Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes ist in Deutschland die Zahl alleinlebender Personen ab 65 Jahren in den letzten 20 Jahren um 13,5% auf 5,9 Millionen (2020) gestiegen. Mittlerweile lebt rund jede dritte Person (34%) in dieser Altersgruppe allein. Hierbei steigt mit zunehmendem Alter der Anteil der Alleinlebenden. In der Altersgruppe der über 85-Jährigen leben bereits fast 60% allein.

29.09.2021
Steigende Zahl alleinlebender älterer Menschen
Während die Bevölkerungszahl in Deutschland in den kommenden Jahren leicht zurückgeht, wird die Zahl der Haushalte bis zum Jahr 2040 weiter zunehmen. Insbesondere die Zahl der Einpersonenhaushalte wird steigen. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in ihrer Haushaltsprognose 2040.

20.05.2021
Zahl der Einpersonenhaushalte wird weiter steigen
Im Zuge der Corona-Pandemie kommt es in Folge von Kontaktbeschränkungen und Quarantänemaßnahmen zu einer verstärkten Ausrichtung des Alltags auf den eigenen Haushalt. Von den damit verbundenen sozialen Auswirkungen sind insbesondere Alleinlebende betroffen.

12.11.2020
Alleinlebende besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen
Laut Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes wird die Anzahl der Haushalte in Deutschland weiterhin zunehmen und von 41,4 Millionen (2018) auf 42,6 Millionen Haushalte bis 2040 anwachsen.
Insbesondere der Anteil von Einpersonenhaushalten wird demnach deutlich ansteigen. Bis 2040 sollen laut Prognose rund ein Viertel aller Haushalte nur noch aus einer Person bestehen. Dies sind fast zwei Millionen Einpersonenhaushalte mehr als heute...

02.03.2020
Statistisches Bundesamt erwartet steigende Zahl der Einpersonenhaushalte
Das Stadtwachstum Hamburgs und die Folgen für die unterschiedlichen Immobilienmärkte standen im Fokus des diesjährigen Heuer Immobilien-Dialogs. Unter anderem wurden auch aktuelle Zahlen des Moses Mendelssohn Institutes vorgestellt. „Trotz der Hamburgischen Wohnraumoffensive fehlt es immer noch an Wohnraum, welcher von Ausstattung, Budget und Grundriss an die vielfältigen Anforderungen verschiedener Haushaltstypen angepasst ist“, so Dr. Brauckmann.

30.08.2019
Heuer Immobilien-Dialog Wirtschaftsraum Hamburg, 28. - 29.08.2019
Im Rahmen des mit über 200 Teilnehmenden sehr gut besuchten 4. Jahreskongresses „Finanzierung für die Real Estate Industry“ in Berlin führte Dr. Stefan Brauckmann (Geschäftsführender Direktor Moses Mendelssohn Institut) durch die angeregte Diskussion zum Thema „Neue Wohnformen - von Microliving bis Seniorenimmobilien“

04.04.2019
4. Jahreskongress „Finanzierung für die Real Estate Industry“
Am 3. April veranstalten BF.direkt und RUECKERCONSULT in Berlin den 4. Jahreskongress „Finanzierung für die Real Estate Industry“ (Kostenpflichtige Veranstaltung. Anmeldung beim Veranstalter).

28.03.2019
4. Jahreskongress „Finanzierung für die Real Estate Industry“
Im Zuge des vom Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) Landesverband Nord am 15.05.2018 in Hamburg veranstalteten Seminars „Gesuch: Mikrowohnung - was kommt da auf uns zu?“ gab Dr. Stefan Brauckmann einen ausführlichen Überblick zur aktuellen Marktentwicklung im Segment Kleinwohnungen und Studentisches Wohnen. Hierbei nahm Dr. Brauckmann insbesondere Bezug auf die Situation in Hamburg.

18.05.2018
Vortrag zur Marktentwicklung im Segment Kleinwohnungen und Studentisches Wohnen
Basierend auf Untersuchungen des Moses Mendelssohn Instituts (MMI) berichten das „Handelsblatt“ (25.06.2017) und „Handelsblatt GLOBAL“ (23.06.2017) über den wachsenden Bedarf an Kleinwohnungen. So fehlt es insbesondere in wirtschaftsstarken Großstädten an Wohnungen, die hinsichtlich Preis, Konzept und Lage an die Bedürfnisse kleinerer Haushalte angepasst sind.

27.07.2017
Wachsender Bedarf an Kleinwohnungen
Trotz des deutlichen Trends zu kleineren Haushalten und einem steigenden Bedarf an Kleinwohnungen ist der Wohnungsmarkt weiterhin durch Wohnungen mit drei oder mehr Zimmern geprägt, die aufgrund der größeren Wohnfläche entsprechend höhere Gesamtkosten verursachen.

23.03.2017
Steigender Bedarf an Klein- und Mikrowohnungen
Vor ausgewählten Gästen der Deutschen Pfandbriefbank AG referierte Dr. Stefan Brauckmann, Geschäftsführender Direktor des Moses Mendelssohn Instituts, am 15.11.2016 über die gegenwärtige Entwicklung der deutschen Mietwohnungsmärkte und sich verändernden Ansprüchen an den Wohnungsmarkt. Im Fokus stand hierbei die zunehmende Etablierung von Kleinwohnungskonzepten und Mikroapartments.

17.11.2016