Unterbringung von Auszubildenden und Studierenden

Junges Wohnen

Neuigkeiten

Das Moses Mendelssohn Institut unterstützt mit einem strukturierten Ansatz bei der Grundstücks- und Projektakquise. Insbesondere für Investoren und Entwickler, welche außerhalb der großen Zentren aktiv sind, ist dieser Ansatz interessant.

14.11.2022

Strukturierte Akquise - Teil 1

Seit 2013 kommt jährlich zum Wintersemester unser Hochschulstädtescoring heraus. Eine flächendeckende Preissteigerung wie in diesem Jahr, haben wir bislang noch nie beobachten können. Insofern ist der Titel unser Pressemitteilung: "Dramatischer Mietanstieg um 11,4 Prozent verteuert zum Semesterstart WG-Zimmer für Studierende um durchschnittlich 44 Euro pro Monat" keine Übertreibung.

08.09.2022

Hochschulstädtescoring Wintersemester 2022/2023

Für jede Universitätsstadt in Deutschland produzieren wir laufend kurze Steckbriefe mit aktuellen Basisdaten für Ihre Investitionsentscheidung liefern. We continuously generate brief portraits for each German university city using current basic data for your investment decision.

09.08.2022

Neue Steckbriefe Studentisches Wohnen - Brief portraits about university cities in Germany

Das Studierendenwerk Hamburg feiert seinen 100. Gründungstag. Herzlichen Glückwunsch.

02.05.2022

Herzlichen Glückwunsch Studierendenwerk Hamburg

Auch in diesem Jahr erfuhr das vom Moses Mendelssohn Institut (MMI) in Kooperation mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de durchgeführte und von der GBI Holding AG geförderte Hochschulstädtescoring zur Anspannung auf den studentischen Wohnungsmärkten eine große Medienresonanz.

25.04.2022

Presseresonanz Hochschulstädtescoring 2022

Zum Jahresstart 2022 ist der Aufwärtstrend bei den Kosten für Studentisches Wohnen zurück. Zwei Jahre lange hatte der preisdämpfende Corona-Effekt dafür gesorgt, dass sich der durchschnittliche Zimmerpreis bei Neuvermietungen in einer engen Spanne zwischen 389 und 400 Euro bewegte.

21.02.2022

Nach „Corona-Stagnation“ starker Anstieg der Wohnkosten für Studierende erkennbar

Pünktlich zum Wintersemester konnte die FDS gemeinnützige Stiftung neue Studierendenwohnheime der Marke SMARTments student in Paderborn und Hamburg eröffnen. Beschäftigte im Moses Mendelssohn Institut haben bei der Übergabe der Apartments im neuen Herbert Weichmann Haus (Hamburg) an die Studierenden geholfen.

02.10.2021

Einzug ins Herbert Weichmann Haus

Das Statistische Bundesamt meldet im Jahr 2020 rund 9,4% weniger Ausbildungsverträge als im Vorjahr. Besonders stark trifft es die Bundesländer Hamburg (-13,5%), Saarland (-12,4%) und Berlin (-12,1%). Der geringste Rückgang ist in Brandenburg mit -2,8% zu verzeichnen.

14.04.2021

Der Fachkräftemangel von morgen

Auch in diesem Jahr erfuhr das vom Moses Mendelssohn Institut (MMI) in Kooperation mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de durchgeführte Hochschulstädtescoring 2020 zur Untersuchung der Anspannung auf den studentischen Wohnungsmärkten eine große Medienresonanz.

17.12.2020

Medienresonanz Hochschulstädtescoring 2020

Laut des Statistischen Bundesamtes ist die Studierendenzahl an den deutschen Hochschulen auch im laufenden Wintersemester wieder angestiegen. Erste vorläufige Ergebnisse gehen davon aus, dass sich die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Wintersemester 2019/2021 um 2% auf rund 2.948.700 erhöht hat.

11.12.2020

Nun auch amtlich - Studierendenzahlen zum Wintersemester 2020/21 deutlich gestiegen

Im aktuellen Wintersemester müssen Studierende erneut mehr Geld fürs Wohnen ausgeben. „Da Seminare und Vorlesungen aktuell fast ausschließlich als digitale Veranstaltungen angeboten werden und viele ausländische Studierende in ihren Heimatländern bleiben, haben wir mit einem Rückgang der Nachfrage und Preise gerechnet“, sagt Dr. Stefan Brauckmann (MMI).

30.11.2020

Wohnkosten Studierender steigen in der Corona-Pandemie weiter an

Dr. Stefan Brauckmann war von der BayernLB zu einem „Expertentalk“ geladen.

30.09.2020

Digitaler Vortrag für BayernLB

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich von 50 Jahren BAföG mitteilt, ist die Zahl geförderter Personen in den letzten Jahren deutlich gesunken. Insgesamt wurde demnach gegenüber dem Höchststand im Jahr 2012 ein Rückgang um 27% auf rund 639.000 Personen bis 2020 festgestellt. Etwa 73% der Geförderten sind Studierende.

31.08.2020

Zahl BAföG-geförderter Personen rückläufig

Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, verfügten alleinwohnende Studierende im Bundesdurchschnitt über monatliche Einnahmen von 1.060 Euro. 37% ihrer Einnahmen entstammten im Jahr 2018 aus Nebentätigkeiten.

17.06.2020

Studierende müssen überdurchschnittlich hohen Anteil für Wohnkosten aufwenden

Das Immobilienportal Immowelt hat Kaltmieten von Kleinwohnungsinseraten bis 40m² ausgewertet. Dabei wurden die Jahre 2018 und 2019, also noch vor Einführung des Mietendeckels, verglichen. Dr. Brauckmann weist darauf hin, dass bei dieser Datengrundlage unklar ist, ob diese Wohnungen tatsächlich an Studierende vermietet werden und wie hoch die Wohnkostenbelastung insgesamt ist...

26.02.2020

Immowelt meldet Preisrückgang bei Studentenbuden in Berlin

Zusammen mit Valerie Bensiek (GSA), Ulrike Hagendorf (Catella), Achim Meyer auf der Heyde (Deutsches Studentenwerk) und Felix Embacher (BulwienGesa) wird Dr. Stefan Brauckmann auf der diesjährigen Konferenz The Class of 2020 das Thema „German Student Living: Respecting Legacy, Building for the Future" diskutieren.

07.11.2019

The Class of 2020, 07.11.2019 Berlin

Das vom Moses Mendelssohn Institut in Kooperation mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de im Auftrag der GBI AG - Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilienentwicklungen durchgeführte Hochschulstädtescoring 2019 zur Untersuchung der Anspannung der studentischen Wohnungsmärkte in Deutschland erfuhr auch in diesem Jahr wieder eine große Medienresonanz.

17.10.2019

Medienresonanz Hochschulstädtescoring 2019

Im Mittelpunkt der diesjährigen Expo Real (07.-09.10.2019 München) standen die Frage nach der Bedeutung der Digitalisierung für die Immobilienbranche sowie das Thema bezahlbares Wohnen.

11.10.2019

Expo Real 2019

Auch in diesem Jahr stehen Studierende zu Beginn des Wintersemesters wieder vor erheblichen Problemen bei der Wohnungssuche. Insbesondere in den gefragten Hochschulstädten sorgen mehrere Faktoren, wie etwa die weiterhin steigende Studierendenzahl, für eine hohe Anspannung an den Wohnungsmärkten.

30.09.2019

Hochschulstädtescoring 2019

Basierend auf Untersuchungen des Moses Mendelssohn Instituts berichtet Zeit Campus (29.07.2019) über die Situation auf dem studentischen Wohnungsmarkt. Hinsichtlich der Wohnungsnachfrage in deutschen Hochschulstädten lassen sich weiterhin unterschiedliche Entwicklungen feststellen.

01.08.2019

Studentischer Wohnungsmarkt

Der jährlich erscheinende „Zeit Studienführer“ bündelt alle Informationen, die angehende Studierende bei der Wahl ihres Studienfaches und der Hochschule benötigen. In die aktuelle Ausgabe fließen Erkenntnisse aus Untersuchungen des Moses Mendelssohn Instituts ein.

21.05.2019

Zeit Studienführer

Die Süddeutsche Zeitung (29.03.2019) berichtet über die vom Moses Mendelssohn Institut (MMI) durchgeführte Studie zu den Lebenshaltungskosten in deutschen Hochschulstädten. Hierbei können die Preise für Zimmer in Wohngemeinschaften als aussagekräftiger Indikator für die Entwicklung der studentischen Wohnsituation gesehen werden.

01.05.2019

Wohnsituation in deutschen Hochschulstädten

Im Rahmen des sehr gut besuchten 1. Kölner Immobilienkongresses gab Dr. Stefan Brauckmann einen ausführlichen Überblick zu den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Kleinwohnungsmarkt sowie im Marktsegment Studentisches Wohnen.

27.03.2019

Vortrag „Studentisches Wohnen Köln“

Im aktuellen Newsletter der Moses Mendelssohn Stiftung (Dialog, Heft 82) thematisiert Dr. Stefan Brauckmann den Einfluss der lokalen Wohnkosten auf die Wahl des Studienortes. So stehen viele Studierende vor der Entscheidung, entweder die erhöhten Wohnkosten insbesondere in den wirtschaftsstarken Groß- und renommierten Universitätsstädten in Kauf zu nehmen oder die Wahl des Hochschulortes und Studienfaches aus finanziellen Gründen stark einzugrenzen.

22.03.2019

Studentisches Wohnen in Deutschland

Das Moses Mendelssohn Institut ermittelte bundesweit in 96 Hochschulstädten die Ausgaben Studierender für Wohnung, Nahverkehr, Studium, Lebenshaltung und Verkehr. Hierbei zeigte sich, dass auch die vorgeschlagene BAföG-Reform mit einer Steigerung des Höchstsatzes in den begehrten Hochschulstädten nicht ausreicht, um die monatlichen Kosten zu decken.

14.12.2018

Analyse der Lebenshaltungskosten in deutschen Hochschulstädten

Das vom Moses Mendelssohn Institut in Kooperation mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de im Auftrag der GBI AG - Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilienentwicklungen durchgeführte Hochschulstädtescoring 2018 zur Untersuchung der Anspannung der studentischen Wohnungsmärkte in Deutschland erfuhr große Medienresonanz. Bundesweit berichteten mehr als 300 Zeitungen sowie rund 120 Internetportale über die Untersuchung.

12.09.2018

Medienresonanz Hochschulstädtescoring 2018

Auch in diesem Jahr stehen Studierende zu Semesterstart wieder erheblichen Problemen bei der Wohnungssuche gegenüber. Insbesondere in den begehrten Hochschulstädten ist es für Studierende noch schwieriger geworden, adäquate Unterkünfte zu finden.

03.09.2018

Hochschulstädtescoring 2018

Dr. Stefan Brauckmann vom Moses Mendelssohn Institut hat zum CBRE Marktreport einen Beitrag über Wohngemeinschaften geliefert. Er weist in diesem unter anderem darauf hin, dass sogenannte „Zweck-WG´s“, welche nur aus Gründen der Kostenersparnis bestehen, als Notlösung fungieren. Insbesondere Geschäftsmodelle, die eine relativ hochpreisige Vermietung von einzelnen WG-Zimmer vorsehen, sind vor diesem Hintergrund kritisch einzuordnen.

23.03.2018

CBRE Marktreport Studentisches Wohnen 2018

Das vom Moses Mendelssohn Institut (MMI) in Kooperation mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de im Auftrag der GBI AG - Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilienentwicklungen durchgeführte Hochschulstädtescoring 2017 zur Anspannung der studentischen Wohnungsmärkte erfuhr bundesweit große Medienresonanz. Rund 100 deutsche Zeitungen und etwa 120 Internet-Portale berichteten über die Untersuchung. Im Fernsehen und Radio gab es hierzu über 80 Sendungen.

17.11.2017

Medienresonanz Hochschulstädtescoring 2017

Im Auftrag der GBI AG - Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilienentwicklungen analysiert das Moses Mendelssohn Institut (MMI) in Kooperation mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de jährlich die Anspannung auf den studentischen Wohnungsmärkten in Hochschulstädten mit mehr als 5.000 Studierenden.

06.10.2017

Hochschulstädtescoring 2017

Wie bereits angekündigt, plant das Moses Mendelssohn Institut (MMI) eine umfassende Publikation zum Thema „Studentisches Wohnen“. Diese enthält neben der Betrachtung des Marktumfeldes geförderter und freifinanzierter Wohnprojekte für Studierende unter anderem das vom MMI durchgeführte Hochschulstädte- sowie Stadtteilscoring.

21.08.2017

Publikation „Studentisches Wohnen“

In Kooperation mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de analysiert das Moses Mendelssohn Institut (MMI) die Entwicklung des studentischen Wohnungsmarktes. Hierbei zeigt sich, dass die Wohnkosten für Studierende in den meisten Hochschulstädten deutlich höher sind als die laut BAföG-Satz angesetzte Wohnkostenpauschale von 250€.

27.07.2017

BAföG Wohnkostenpauschale zu niedrig

Im Rahmen der Eröffnungsfeier des SMARTments student Borgfelder Allee (FDS gemeinnützige Stiftung) in Hamburg sowie zur Vorstellung des Moses Mendelssohn Instituts (MMI) referierte Dr. Stefan Brauckmann, Geschäftsführender Direktor MMI, am 02.05.2017 vor geladenen Gästen über die Entwicklung des Hamburger Wohnungsmarktes und die Herausforderungen junger Menschen bei der Wohnraumversorgung.

22.05.2017

Vortrag „Junges Wohnen in Hamburg“

Temporäres Wohnen kann als Bedarf an Unterbringungsformen für einen bestimmten Zeitabschnitt definiert werden. Vor diesem Hintergrund ist „studentisches Wohnen“ als bedeutendes Teilsegment im Bereich temporärer Wohnformen zu sehen.

25.04.2017

Zunehmende Verbreitung temporärer Wohnformen

Hinsichtlich der Wohnungsnachfrage in deutschen Hochschulstädten können unterschiedliche Entwicklungen festgestellt werden.

20.01.2017

Differenzierter studentischer Wohnungsmarkt

Um angemessen auf die bestehenden Engpässe und besonderen Herausforderungen bei der Wohnraumversorgung von Studierenden reagieren zu können, bedarf es detaillierter Kenntnisse über die Entwicklung und Struktur des studentischen Wohnungsmarktes.

30.11.2016

Vorankündigung Publikation „Studentisches Wohnen“

Unter Mitwirkung des Moses Mendelssohn Instituts (MMI) und vor dem Hintergrund des vom MMI durchgeführten Hochschulstädtescorings 2016 berichteten die Fernsehsender N24, ProSieben und SAT.1 über die zunehmende Anspannung auf dem studentischen Wohnungsmarkt in den wachsenden Universitäts- und Großstädten und die damit verbundenen Schwierigkeiten von Studierenden sich adäquat mit Wohnraum zu versorgen.

25.10.2016

Anspannung auf dem studentischen Wohnungsmarkt

Der Artikel „WG? Wollen wir nicht mehr!“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (05.10.2016) thematisiert eine abnehmende Bedeutung der Wohnform Wohngemeinschaft für Studierende sowie die zunehmende Verbreitung von studentischen Einzelapartments.

18.10.2016

Wohngemeinschaften als zentrale Wohnform für junge Menschen

Die vom Moses Mendelssohn Institut (MMI) in Kooperation mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de durchgeführte Untersuchung zur Anspannung der studentischen Wohnungsmärkte in Deutschland traf auf große Resonanz in Online- und Printmedien. Insgesamt fand das Hochschulstädtescoring 2016 in über 150 Print-Veröffentlichungen sowie 620 Online-Artikeln Erwähnung.

11.10.2016

Presseresonanz Hochschulstädtescoring 2016

Im jährlich erscheinenden Hochschulstädtescoring analysiert das Moses Mendelssohn Institut (MMI) in Kooperation mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de die Anspannung auf den studentischen Wohnungsmärkten in Hochschulstädten mit mehr als 5.000 Studierenden.

26.09.2016

Hochschulstädtescoring 2016

Die vom Moses Mendelssohn Institut (MMI) in Zusammenarbeit mit dem Immobilienportal WG-Gesucht.de durchgeführte Studie zu den attraktivsten Wohnquartieren junger Menschen in deutschen Großstädten stößt auf große Resonanz in Online- und Printmedien.

07.09.2016

Presseresonanz Stadtteilscoring Junges Wohnen 2016

Internationale und wirtschaftsstarke Großstädte üben eine verstärkte Anziehungskraft auf junge Menschen aus. In welchen Lagen finden sich Schwerpunkte des jungen Wohnens?

29.08.2016

Stadtteilscoring Junges Wohnen 2016