Alternde Gesellschaft
Die zunehmende Alterung der Gesellschaft bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Eine besondere Bedeutung kommt der Sicherstellung einer adäquaten Wohnraumversorgung älterer Menschen zu. Wesentlich ist hierbei die Frage, welche Wohn- und Betreuungsformen zukünftig von dieser Bevölkerungsgruppe nachgefragt werden.
Bereits gegenwärtig ist das bestehende Wohnungsangebot lediglich in einem sehr begrenzten Maße auf die altersbedingten Wohnbedürfnisse ausgerichtet. Laut Prognose des Statistischen Bundesamtes wird bis zum Jahr 2050 etwa jede dritte Person in Deutschland 65 Jahre oder älter sein. Aktuell liegt der Anteil der ab 65-Jährigen bei etwa 22%. Diese Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, bedarfsangepasste Wohnungsangebote für ältere Menschen zu schaffen. Hierbei gilt es unterschiedliche Aspekte wie etwa individuelle Wohnvorstellungen, die finanzielle Situation oder den Grad der Pflegebedürftigkeit zu berücksichtigen.
Zukünftig wird in Zusammenhang mit veränderten Lebensbedingungen und Lebensstilen sowie aufgrund der Fortschritte in der medizinischen Versorgung die Zahl der „fitten Alten“ deutlich zunehmen. Die Generation der Babyboomer, die in den kommenden Jahren das Rentenalter erreichen, werden sich bewusster und frühzeitiger damit auseinandersetzen, in welcher Art und Weise sie im Alter leben möchten. Hier rücken Wohnungen und Wohnlagen in den Mittelpunkt, die möglichst lange ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben ermöglichen.
Auf der anderen Seite wird es vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung und der Zunahme der Zahl hochbetagter Personen zu einem deutlichen Anstieg Pflegebedürftiger kommen, die beispielsweise aufgrund dementieller Erkrankungen einen starken Unterstützung- und Pflegebedarf aufweisen.
Das Moses Mendelssohn Institut unterstützt Sie dabei, nachhaltig und zielgerichtet auf die differenzierten Bedarfe nach altersgerechten Wohnformen reagieren zu können. Diese können von der altersgerechten, budgetorientierten Wohnung über das Service-Wohnen in Kombination mit teilstationären Angeboten bis hin zur stationären Pflegeeinrichtung reichen. Das Moses Mendelssohn Institut liefert hierbei zentrale Marktkenntisse ebenso wie Analysen zu regionalen Bedarfs- und Versorgungslagen.
Verwandte Nachrichten

Jahresrückblick und Ausblick 2024

Jahreswechsel 2023 auf 2024
Schmeißt die Alten raus - Ein neuer Weg für die Wohnungspolitik?
62. Deutscher Kongress für Geographie
62. Deutscher Kongress für Geographie - Programm veröffentlicht
Demografischer Wandel: Auswirkungen auf das Baugewerbe?
Azubi Wohnen gegen Fachkräftemangel
Gender Pension Gap – Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Altersbezügen
Strukturierte Akquise - Teil 1
Neues Übersichtsblatt Pflegeimmobilien
Abschied Dr. Winkler
Schaffung von altersgerechtem Wohnraum als flächendeckende Herausforderung
Steigende Zahl der Rentenempfänger
Einkommenssituation von Senioren
Altenheim Expo 2021 in Berlin
Steigende Zahl alleinlebender älterer Menschen
Dynamik am Markt für Seniorenimmobilien hält an
Trotz Corona-Pandemie bleibt die Lebenserwartung in Deutschland konstant
Bevölkerungszahl in Deutschland sinkt
Zahl der Pflegebedürftigen steigt auf über vier Millionen
Weiterhin dynamische Entwicklung am Markt für Seniorenimmobilien
Digitaler Vortrag für BayernLB
Steigende Eigenanteile in der Pflege
Steigende Umzugsmobilität älterer Menschen
Bundeskonferenz Wohnungswirtschaft und Pflege, 03.12.2019 Berlin
Tagung des Arbeitskreises Städte und Regionen der Deutschen Gesellschaft für Demographie
Preisgekrönter Essay in der Zeitschrift Immobilienwirtschaft veröffentlicht
Expo Real 2019
Heuer Dialog „Wohnen und Pflege im Alter“
6. IREBS Ideenpreis Immobilien für eine alternde Gesellschaft