Datenbasierte Schreibtischarbeit und GPS-gestützte Standortbegehungen
Standortanalysen
Neuigkeiten
1951 fand in Hannover erstmalig die Constructa Bauaustellung statt. In der Straße "Am Mittelfeld" entstand eine Mustersiedlung, welche namensgebend für den heutigen Stadtteil wurde. Im Moses Mendelssohn Institut beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die stadtplanerischen Ziele und Erfahrungen aus der Wiederaufbauphase für die aktuellen Vorstellungen in der Quartiersentwicklung genutzt werden können.

23.08.2022
Constructa 1951 in Hannover - Stadtplanerische Ziele von damals ins Heute übersetzen?
Der erste Freitag seit Einführung des bundesweitgültigen 9€-Nahverkehrstickets und Sonnenschein. Dr. Brauckmann hat sich gleich auf den Weg gemacht, um die Auslastung der Nahverkehrszüge auf der Strecke Hamburg-Westerland zu testen. Na, ja eigentlich um eine GPS-gestützte Standortbegehung in der Theodor-Storm-Stadt durchzuführen.

03.06.2022
Mit dem 9€-Ticket nach Husum
Mit Studierenden der Universität Hamburg aus der Lehrveranstaltung "Einführung in die Immobiliengeographie" wurde heute die Lüneburger Straße in der Innenstadt von Hamburg-Harburg untersucht.

20.05.2022
Untersuchung der Lüneburger Straße in Hamburg-Harburg
Das Studierendenwerk Hamburg feiert seinen 100. Gründungstag. Herzlichen Glückwunsch.

02.05.2022
Herzlichen Glückwunsch Studierendenwerk Hamburg
Auch bei eiseskälte machen wir unsere Standortbegehungen zu Fuß

20.12.2021
Standortanalyse in Heidelberg
Die ortsüblichen Vergleichsmieten sind in Hamburg auch während der Coronapandemie weiter gestiegen. Bei der Veröffentlichung des neuen Hamburger Mietenspiegels 2021 wurde eine durchschnittliche Steigerung von 7,3% gegenüber 2019 festgestellt. Für einige Baualtersklassen und Wohnungsgrößen fiel die Erhöhung noch stärker aus.

14.12.2021
Mieten in Hamburg steigen stärker als Einkommen
„Wohnungsmärkte und soziale Nachhaltigkeit“ war das Thema einer Veranstaltung des DVAG (Deutscher Verband für Angewandte Geographie) auf der #GeoWoche2021. Diese ist die digitale Ersatzveranstaltung für den Deutschen Kongress für Geographie (ehemals „Geographentag“) an der Universität Passau.

06.10.2021
Vortrag Dr. Brauckmann auf Geowoche 2021
Vor zwei Jahren war das Moses Mendelssohn Institut mit der Begutachtung des Einkaufszentrums „Rathauspassage“ in Halberstadt beschäftigt. Unter anderem wurden qualitative und quantitative Passantenbefragungen an unterschiedlichen Standorten in der Innenstadt durchgeführt. Im Ergebnis wurde die besondere Funktion der Rathauspassage als Treffpunkt, Erlebnisort und wirtschaftliches „Herz von Halberstadt“ deutlich...

24.09.2020
Vom Mittelfeld in die Top 10 – Die Rathauspassage Halberstadt verbessert sich deutlich
Dr. Stefan Brauckmann und Noah Schöning vom Moses Mendelssohn Institut haben sich mit dem Bürgermeister der Gemeinde Poing getroffen, um sich über die Herausforderungen für die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum in der Metropolregion München auszutauschen.

04.02.2020
Bezahlbarer Wohnraum in der Metropolregion München
Das Stadtwachstum Hamburgs und die Folgen für die unterschiedlichen Immobilienmärkte standen im Fokus des diesjährigen Heuer Immobilien-Dialogs. Unter anderem wurden auch aktuelle Zahlen des Moses Mendelssohn Institutes vorgestellt. „Trotz der Hamburgischen Wohnraumoffensive fehlt es immer noch an Wohnraum, welcher von Ausstattung, Budget und Grundriss an die vielfältigen Anforderungen verschiedener Haushaltstypen angepasst ist“, so Dr. Brauckmann.

30.08.2019
Heuer Immobilien-Dialog Wirtschaftsraum Hamburg, 28. - 29.08.2019
Im Rahmen des Seminars „Einführung in die Immobiliengeographie: Geesthacht - Wohnen am Rande Hamburgs" führen Studierende der Universität Hamburg Untersuchungen zum Wohnstandort Geesthacht sowie insbesondere zum Stadtentwicklungsgebiet Hafencity Geesthacht durch.

22.05.2019
Untersuchungen zum Wohnstandort Geesthacht
In seinem Aufsatz „Gestaltung des Gedenkortes Deportationsbahnhof in Hamburg - Methoden der Kulturlandschaftsforschung in der Jugendbeteiligung“ (ARKUM e.V., Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie, Bd. 33) stellt Dr. Stefan Brauckmann das Jugendbeteiligungsprojekt „Wie wollt ihr euch erinnern?" vor.

25.04.2017
Gedenkort Hannoverscher Bahnhof, Hamburg
In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Übernachtungen in Bremerhaven deutlich stärker zugenommen als im Bundesdurchschnitt. Die steigende Attraktivität der Stadt kann unter anderem auf neue kulturelle und touristische Angebote in den „Havenwelten“ sowie einen Ausbau des Kreuzfahrttourismus zurückgeführt werden.

10.02.2017