Gestaltung eines Gedenkortes und Jugendbeteiligung

Ehemaliger Hannoverscher Bahnhof in Hamburg

Der Hannoversche Bahnhof in Hamburg kurz nach der Eröffnung und zwischen 1904 und 1906 (unten)
© Moses Mendelssohn Institut GmbH 2022

Neuigkeiten

Heute vor 150 Jahren wurde auf dem Großen Grasbrook in Hamburg ein weiterer Kopfbahnhof eröffnet. Damit war die erste feste Hamburger Elbquerung über Norder- und Süderelbe nach Harburg fertiggestellt. In der Zeit von Mai 1940 bis Februar 1945 wurden von diesem Bahnhof in 20 Deportationszügen über 8.000 Menschen in die nationalsozialistischen Vernichtungslager und "Ghettos" verschleppt.

01.12.2022

Heute vor 150 Jahren - Bahnhofseröffnung auf dem Großen Grasbrook

Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Julius H. Schoeps veröffentlicht wurde die Festschrift "Dynamiken des Erinnerns. Der Zukunft ein Gedächtnis geben" veröffentlicht. Herausgeberin der Festschrift ist Frau Dr. Elke-Vera Kotowski, Chefkuratorin und Vorstandsmitglied der Moses Mendelssohn Stiftung und zugleich Geschäftsführunde Direktorin am Moses Mendelssohn Institut.

11.06.2022

Festschrift zum Geburtstag von Prof. Dr. Schoeps erschienen

Im Rahmen der seit 2011 bestehenden Exkursionsreihe zu Hamburger Stadtteilen der „Freien Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur“ führten Dr. Stefan Brauckmann und Dr. Eike C. Winkler (MMI) durch die Hamburger Hafencity (10.06.2017). Der vollständige Veranstaltungstitel lautete: Die Hamburger Hafencity - Vom innerstädtischen Hafenbezirk zu einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas

12.07.2017

Vom innerstädtischen Hafenbezirk zu einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas

In seinem Aufsatz „Gestaltung des Gedenkortes Deportationsbahnhof in Hamburg - Methoden der Kulturlandschaftsforschung in der Jugendbeteiligung“ (ARKUM e.V., Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie, Bd. 33) stellt Dr. Stefan Brauckmann das Jugendbeteiligungsprojekt „Wie wollt ihr euch erinnern?" vor.

25.04.2017

Gedenkort Hannoverscher Bahnhof, Hamburg