Jan Kotonski

kotonski(ät)moses-mendelssohn-institut.de
040 37502265
Moses Mendelssohn Institut GmbH
Herrengraben 1
20459 Hamburg
Dipl.-Geogr. Jan Kotonski leitet den Bereich Immobilienberatung im Moses Mendelssohn Institut.
Er ist zuständig für die Kundenbetreuung und für die Erstellung von Standort- und Marktanalysen. Einer seiner Schwerpunkte ist der Bereich Seniorenwohnen - vom Betreuten Wohnen bis hin zu Einrichtungen der ambulanten- und stationären Pflege.
Jan Kotonski verfügt über mehr als 20 Jahre Immobilienerfahrung bei der Beratung von Unternehmen, Kommunen und Investoren, sowohl auf der Eigentümerseite als auch auf der Seite der Nutzer, Mieter und Käufer.
Vor dem Moses Mendelsohn Institut verantwortete er bei einem namenhaften Immobilienunternehmen als Leiter Research und Datenstrategie mit seinem Team die Erstellung von jährlich über 200 Marktberichten für Deutschland, Österreich und die Schweiz zu Wohnimmobilien, Mehrfamilienhäusern, Ferienimmobilien, Gesundheitsimmobilien, Büro, Logistik/Industrie und Investment.
In diesem Unternehmen leitete er auch mehre Jahre im Bereich Corporate Real Estate Solutions Beratungsprojekte und Immobilientransaktionen - von der Due Diligence über Highest & Best Use Analyse, der Filialnetzoptimierung bis hin zur klassischen Immobilienbewertung und Standortanalyse.
In Luxemburg ist Jan Kotonski als Mitglied der Planerliste Vorlageberechtigt für Bebauungs- und Flächennutzungspläne. Als fachlicher Leiter für das Stadt- und Raumplanungsteam in einem privaten Planungsbüro erstellte er dort im Auftrag von Kommunen Gemeindeentwicklungspläne mit umfangreichen Kartierungen und Bürgerbeteiligungsverfahren.
Zwischenzeitlich arbeitete er in Südostasien im Auftrag der Europäischen Kommission für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in der Projektleitung für Projekte zur zivilen Friedenssicherung.
Jan Kotonski studierte an der Universität Trier und Oviedo (Spanien) Angewandte Geographie, Stadt- und Raumentwicklung, Volkswirtschaftslehre, Stadt- und Regionalökonomie, Kartographie und Geographische Informationssysteme (GIS). Im Rahmen eines einjährigen Studienprojektes organisierte und moderierte er eine Zukunftswerkstatt zur Zukunft der Region Trier. Seine Diplomarbeit verfasste er zum Thema „Planungskultur - Stadtteilrahmenplanung in Trier und Luxemburg“.
Neben dem Beruf engagiert sich Jan Kotonski für den Deutschen Verband für Angewandte Geographie (DVAG), darunter mehrere Jahre als Vorstandsvorsitzender und aktuell als Sprecher des Regionalforums Hamburg.